Sitzschwinge
|
Die Sitzschwinge muss ausgebaut werden und wird hinter der Aufhängung für die Federbeine nach oben gebogen. Am Besten kann man dies mit einem Brenner oder einer Löthlampe machen. Wer aber den Lack nicht beschädigen möchte der kann die Sitzschwinge auch im kalten Zustand nach oben biegen. Nach dem Einbau muss man noch die Sitzbank etwas verbiegen und dann zwei neue Löcher in das Schutzblech bohren.
Fahreigenschaften mit einem Sozius werden leicht verändert.
|
Eine, meiner Ansicht nach sehr gute Optik weil zwischen dem Hinterrad und dem Sutzblech ein größerer Freiraum ist.
|
Telegabel
|
Hier gibt es zwei Möglichkeiten
Die eine währ, man kürzt die Telegabel gleichmäßig auf beiden Seiten um 4 cm das heißt den Stab und die Feder. Zum testen kann man auch ein Stück neues Gewinde auf den Stab schneiden, um die Befestigung für die Feder weiter runter zu drehen. Man sollte aber die Kürzung nicht übertreiben weil sonst die Federgabel ab einem bestimmten Punkt durchschlägt, und das bedeutet für dich und dein Moped das aus in einer Kurve.
Die andere Möglichkeit währe, man bestellt sich bei Götz ein paar Aufsetzer und baut noch zusätzlich die Federgabel vom SR50 ein. Die Federgabel ist 5 cm länger als die normale vom S51. Jetzt noch zusätzlich die Aufsetzer drauf und du bist glatte 10 cm höher (für Enduro und Cross sehr geeignet). Wenn du eine Drehbank und viel Geschick hast dann kannst du diese Aufsetzer auch selber bauen. Dies empfehle ich aber nur Profis.
|
Vorne tiefer gelegt, dadurch hat der Fahrer ein wesentlich besseres Fahrgefühl. Das Moped wirkt viel kleiner und Sportlicher.
Vorne höher gelegt, sieht meiner Ansicht nach gut aus, außerdem sind die Fahreigenschaften viel besser im Gelände.
|
Blinker
|
Laut StVZO, muss ein Moped keine Blinker haben. Wer auf die Blinker verzichten kann, sollte sie abbauen wer allerdings die Blinker braucht sollte die Originalen Blinker, oder wenigstens welche von einer Honda MTX dran bauen die sind wesentlich kleiner und eckiger.
|
Sehr sportliche Optik und das Moped wirkt nicht mehr so breit.
|
Schutzblech
|
Hier gibt es auch zwei Möglichkeiten.
Die eine währe, man schneidet sich die Schutzbleche mit einer FLEX. oder mit einer Eisensäge so zurecht wie man sie haben will. Das heiß schmaler oder kürzer vielleicht auch runder. Wenn man nun noch die Aufhängung weiter nach unten setzt, so das zwischen Schutzblech und Forderreifen nur noch 1 cm platz ist, sieht das gleich wesentlich besser aus.
Die andere Variante währe, ein Crossschutzblech bei RZTpower zu kaufen. Viel geileres Fahrgefühl im Gelände.
|
Das Schutzblech liegt enger am Reifen an, erstmal sieht’s besser aus, aber man sollte darauf achten das man keine nassen Füße beim Regen bekommt. Wegen dem Spritzwasser u.s.w.
Das Crossschutzblech, dient bei Schlamm (der Reifen setzt sich nicht so schnell zu, weil ein sehr großer abstand zwischen Reifen und Schutzblech besteht
|