Zündzeitpunkt :
Der Zündzeitpunkt ist entscheidend, dass ein Motor die angegebene Leistung erreicht. Er kann unterschiedlich bei verschiedenen Tuningzylindern sein. Für alle Tuningzylinder von 50 bis 100ccm sollte der Zündzeitpunkt zwischen 1,2 und 1,7mm vor OT liegen. Ein sehr guter Wert bei allen Tuningzylindern ist 1,4 - 1,5mm vor OT.
Unterbrecherzündung :
Der Unterbrecherabstand muss ungefähr 0,4 mm betragen, wenn der Kolben ganz oben steht. Dann wird die Schwungmasse gegen den Uhrzeigersinn zurückgedreht bis der Unterbrecher schließt. Die Schwungmasse wird nun langsam im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Unterbrecher gerade leicht abhebt. . Der Kolben muß vom Punkt des Abhebens bis obersten Totpunkt den Wert des Zündzeitpunktes zurücklegen. Wenn dieser Wert nicht erreicht wird, ist die Grundplatte etwas gegen den Uhrzeigersinn zu drehen und erneut zu kontrollieren. Jedes mal, wenn die Grundplatte verdreht wurde, ist der Unterbrecherabstand erneut auf 0,4 mm einzustellen. Wird der Zündzeitpunkt überschritten, muss die Grundplatte im Uhrzeigersinn gedreht werden. ( die NR 15 auf Masse ! )
Elektronikzündung :
Die Elektronikzündung kann relativ genau eingestellt werden. Dazu ist der Kolben in die Stellung des " Zündzeitpunktes " vor dem obersten Totpunkt zu bringen. In dieser Stellung darf die Schwungmasse nicht mehr bewegt werden. Die Grundplatte ist dann so zu drehen, dass der Geberbaustein genau über der Aussparung in der Schwungmasse steht, die den Impuls für den Funken auslöst. Die Zündanlage muss eine Drehzahl von 9000 - 10000 U/Min erreichen. Wird diese Drehzahlen nicht geschafft, ist der Baustein(im Luftfilterkasten) einzustellen, bis Drehzahl erreicht wird. Dazu wird die Schraube im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Motor ausgeht. Wenn man dann die Schraube zurückdreht und der Motor wieder läuft, ist die Einstellung abgeschlossen. Bei schlechter Endgeschwindigkeit stottert der Motor meist bei 7000-8000U/Min, das kann am Baustein liegen. ( die NR 1 auf Masse ! )
Rennzündung :
Die Kabel der Grundplatte müssen mit dem gleichen Querschnitt verlängert werden. Sie sollten auf jeden fall angelötet und isoliert sein. Die Masseschraube im Luftfilterkasten wird verlängert. guter Kontakt zum Rahmen ist wichtig. An dieser Schraube wird die Zündspule befestigt . Schwarzes Massekabel der Zündspule dort mit befestigen. Rotes Kabel an die NR 2 am Zündschloß und die NR 31 auf Masse, dann läßt sich die Zündung ausschalten. Zusätzlich wird ein 3 mm starkes Massekabel vom Motor bis zur Zündspulenmasse gelegt, damit die Spule sehr gute Motormasse bekommt. Ohne dieses Massekabel geht die PVL - Zündspule kaputt!!! Um die Zündung einzustellen, ist der Kolben in die Stellung des vorgeschriebenen Zündzeitpunktes vor dem obersten Totpunkt zu bringen. Die Schwungmasse darf nicht verdreht werden. In dieser Stellung zeigt die originale Markierung in Richtung Zylinder. Es muß jetzt eine neue Markierung festgelegt werden. diese liegt 2 mm rechts von der original Markierung oder 1 mm rechts von der Umrandung der original Markierung. Die Grundplatte ist jetzt so zu drehen, daß die kleine Markierung der Grundplatte gegenüber der neu festgelegten Markierung auf der Schwungmasse steht.